Tipps zur Bildsuche
Wenn Sie eine Suche starten, sendet Wer-hat-Fotos.net Ihre Suchabfrage weiter an die angeschlossenen Shops. Es hängt dann vom jeweiligen Shopsystem ab, wie Ihre Abfrage genau interpretiert wird. Es gibt aber einige grundlegende Regeln, die für die meisten Shops gelten:
-
Wer-hat-Fotos.net blendet (wenn Sie das Browserfenster weit genug aufgezogen haben) bis zu zehn Bilder pro Shop ein. Diese Bilder werden von den meisten Shops nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Wenn es mehr als zehn Treffer gibt, können Sie durch einen Klick auf "Neue Auswahl" eine neue Bildauswahl einblenden lassen. Alternativ können Sie auf "Treffer im Shop anzeigen" klicken, um alle gefundenen Bilder durchzublättern.
-
Die meisten Shops haben ihre Bilder nur auf Deutsch verschlagwortet, ein paar wenige nur auf Englisch und einige auf Deutsch und Englisch. Die meisten Treffer erhalten Sie daher, wenn Sie mit deutschen Begriffen suchen; es kann aber nicht schaden, ergänzend auch die entsprechenden englischen Begriffe zu verwenden.
-
Viele Shops interpretieren einen Suchbegriff als Wortanfang. Das heißt, wenn Sie nach frau suchen, wird auch das Stichwort frauen gefunden, nicht jedoch hausfrau.
-
Ein Prozentzeichen (%) im Suchbegriff kann als Ersatz für eine beliebige Zeichenkette verwendet werden. Die Suche nach %kran findet z. B. Wörter wie Kran oder Lastkran (aber auch schwerkrank oder Krankenhaus).
-
Wenn Sie mehrere Suchbegriffe eingeben, werden Bilder gesucht, in denen alle Suchbegriffe (oder Wortanfänge) vorkommen. Die Reihenfolge und Position, in der die Wörter vorkommen, spielt dabei keine Rolle.
-
Groß-/Kleinschreibung spielt in der Regel keine Rolle. Wenn Sie nach Wasser suchen, erhalten Sie in der Regel das gleiche Ergebnis als wenn Sie nach wasser suchen.
-
Umlaute und bestimmte Ligaturen bzw. Akzentbuchstaben werden tolerant gehandhabt, das heißt, die Suche nach frühling findet normalerweise auch die Schreibweise frueling, die Suche nach rußland findet auch russland und die Suche nach orchidée findet auch orchidee. Umgekehrt gilt jeweils dasselbe.